Sprachanfang
Jedes Kind hat seinen eigenen Sprachanfang mit eigenen Worten
Eine Homepage, in der ich meine Erfahrungen als Sprachtherapeutin im Frühbereich weitergeben möchte. Theda Hiller
Hinweis: Da ich als Sonderschullehrerin der Schweigepflicht unterliege, sind alle vorkommenden Namen geändert, die Materialien stammen von mir selber - Fotos und Zeichnungen - und die Ideen ebenfalls.
Sollte jemand ein Foto kopieren / entnehmen, so bitte ich denjenigen, fairerweise meinen Namen dazu zu setzen, da die Urheberrechte bei mir liegen. Eine kommerzielle Nutzung meiner ganzen Materialien ist nicht gestattet.
Hinweis 2: Meine Homepage ist für den flachen Computerbildschirm erstellt. Auf dem Handy sieht man nicht die wichtige linke Seite mit der Navigationsleiste der ganzen Unterkapitel und der aktuellen Seiten ! Theda Hiller
Eine kleine Geschichte zum Sprachanfang:
Ich höre hinter mir in der Bank "dust", kurze Zeit später wieder "dust" und bald drauf noch einmal "dust", bis schließlich der Vater reagiert und seinem Töchterchen eine Trinkflasche reicht.
Meine eigenen Kinder haben "lasche" bzw. "tinten" gesagt. Hellhörig geworden, begann ich herumzufragen und erfuhr verschiedenste Wörter, mit denen dieser Sachverhalt ausgedrückt werden kann :
dust oder dorscht
hunger oder ham --> synonym gebraucht für Trinken
ein --> gemeint ist einschenken
auf --> für auffüllen oder aufmachen und nachfüllen
alle oder leer oder babela (=schwäbisch)
tinken oder tinten oder tinting oder kringe oder innen --> für Trinken
pulle oder lasche oder lasse --> für Flasche
Schmatzgeräusch oder Schlürfgeräusch
hm Tee --> heißt etwa: ich möchte mehr Tee
Tee, Mi (Milch), Kakaun (Kakao), asser (Wasser), saf (Saft), dudel (Sprudel) ...
bim --> meint das Geräusch von der Mikrowelle, wenn die Milch warm ist.
All diese Wörter zeigen, dass die Kinder das sprechen, was Ihnen angeboten wird. Es gibt also nicht bestimmte erste Worte, sondern jedes Kind bekommt seine eigenen ersten Worte in seiner Familie mit!
Am Sprachanfang äußern die Kinder zunächst
Zumeist gehen die Kinder diesen sprachlichen Weg gemeinsam mit ihrer nahen Umgebung in der Familie - evtl. mit zusätzlicher, kleinkindgerechter Betreuung.
Die Kinder benötigen vor allem in der Sprachlernphase direkten Kontakt, viel Ansprache und ein interessantes Angebot an Wörtern - zunächst an lautlich einfachen Wörtern !
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Kapiteln
Bei unglaublich vielen Besuchern bedanke ich mich für das Interesse.
Längst haben sich zu meinen Beiträgen zum Sprachanfang weitere Untertitel zu den Themen Sprachförderung, Lerngeschichten, Kindergarten sowie Sprachtherapie (begrenzter Interessentenkreis?) gesellt. Auch bemühe ich mich um jahreszeitliche Beiträge für Sprachanfänger und für Kindergartenkinder.
Da meine Ideen sich an den Anforderungen oder Bedürfnissen der Kinder orientieren, kamen inzwischen Sprechbänder und Sudokus hinzu. Auch habe ich mir über ein Jahr hinweg kurze Geschichten vom kleinen Stern ausgedacht, die von einem neugierigen und unwissenden, kleinen Stern erzählen.
Es lohnt sich also, verschiedene Kapitel aufzumachen und zu stöbern oder sich an den
"Neuen / aktuellen Seiten" in der linken, unteren Spalte zu orientieren.
Aus privatem Notstand hatte ich eine Pause eingelegt, nun aber (1.10.2016) die Herbstideen aktualisiert. Inzwischen sind auch die Ideen zur Winter-, Faschings- und Osterzeit usw. in der linken Spalte gut auffindbar unter "Neue/aktuelle Seiten" angeordnet - das Aktuellste jeweils oben als erstes !
Meine Themenschwerpunkte geben mir die Kinder vor, mit denen ich gerade zu tun habe. Die Spannbreite liegt zwischen Sprachanfängern - im Alter ab ca.
2 1/4 Jahren - und künftigen Erstklässlern, die bald den Alltag einer Regelschule bewältigen sollen.
Falls Sie Anregungen oder Fragen an mich haben: sprachanfang@gmail.com
Welch nette und gelungene Geste:
Mein Sohn schickte mir kürzlich die Stadtansicht meiner Geburtsstadt Rheine (von meinem Ur-ur-urgroßonkel gemalt) mit gelungenem Angebot für die K-Therapie - er hatte von mir gelernt:
aus wenig kann man viel machen oder Sprache ist überall !!!
***** Meine Sternstunden --> etwas weiter unten
Bemerkungen, zeitlich abbauend, d.h. das Letzte zuoberst:
September 2020 - fast normale Abläufe sind trotz Corona möglich.
Die Kinder finden sich im Sprachheilkindergarten zu neuen Gruppen zusammen.
Wer bin ich, wer bist du - dieses Thema wird ganz nett im Bilderbuch von Mira Lobe:
"Das kleine Ich-bin-Ich" aufgegriffen.
Dazu habe ich mir einige Ideen für die Sprachförderung einfallen lassen
--> Kindergartenkinder --> Sprachtherapie im Kindergarten
Sommer 2020 - Vorschulförderung, auch wenn nur noch wenig Zeit bis zu den Sommerferien bleibt!
Ich habe es versucht und mich auf folgende Themen gestürzt:
Als Ausgangsbuch diente mir das Buch: "Die schlaue kleine Hexe" von Lieve Baeten, Hamburg 2003
Die Geschichte, die ich anhand vom Bilderbuch erzählte, geht so los:
Lisbet, die kleine Hexe spielte doch so gerne Schule. Selbst der Dachs wollte lernen, wieviele Pilze er isst, wenn er erst einen und dann noch einen Pilz findet.
--> Sprachförderung allgemein - Hören und Sprechen - Phonologische Bewusstheit mit Lisbet. Leider nicht fertig, ich hoffe, dass ich in den Herbstferien dazu komme ... Juli 2020
Covid-19 hat in dieser Zeit einige Veränderungen mit sich gebracht. Das ausgiebige Händewaschen wird empfohlen. Um Kindern die Dauer des Händewaschens zu vermitteln, sollen wir mit ihnen das Lied "Happy Birthday to you ..." singen.
Nach der gleichen Melodie habe ich heute spontan zu meiner Schnecken-einheit gedichtet:
"Kleine Schnecke kriech fort, kleine Schnecke kriech fort,
kleine Schnecke kriech zur Blume, kleine Schnecke kriech fort."
Analog dazu kann man auch singen:
Osterzeit in Zeiten der Corona-Lungenkrankheitskrise - Ostern 2020
Was können wir tun?
Rausgehen und die Natur beobachten, die sich gerade genauso explosionsartig entwickelt.
Ostereier auspusten - da ist die Lungenkraft des Erwachsenen gefragt - und etwas trocknen lassen.
Die Ostereier können von den Kindern wunderbar bemalt werden.
Manche klecksen auch rote Wachspunkte auf das Ei und malen daraus mit Kopf, Fühlern und 6 Beinchen kleine Käfer. Mit einem Faden am abgebrochenen Streichholz (durch das Pusteloch gesteckt) kann man das gemalte Ei an den Osterstrauch oder ans Fenster hängen. Aus den Eiern lassen sich ja als Essensvariante Eierkuchen herstellen. Die Hühner wissen nichts von der Coronakrise und legen glücklicherweise im Frühling wieder verstärkt Eier.
Es gibt ein reizendes Bilderbuch: Die Corona-Häschen. Geben Sie den Begriff ein und Sie werden es sicher finden.
Febr.2020 Besonders im Winter lässt mich das Thema der Nasenatmung nicht los. Ich sehe einfach allzuviele Kindergartenkinder mit offenem Mund. Natürlich: sie haben Schnupfen und müssen durch den Mund atmen, damit sie genug frische Luft einatmen können. Aber leider gibt es auch viele Kinder, die durch häufigen Schnupfen verlernen, die Nasenatmung einzusetzen. Die Folge davon: die Mundmotorik erschlafft, und ein geschlossener Mund gelingt immer weniger - ein Teufelskreis, dem wir alle entgegen- treten sollten. Hilfreich sind kleine Puste- und Saugspiele, aber auch Riech- und Schnupperspiele.
Zudem ist es sinnvoll, die Lippenlaute /m/ /b/ und /p/ als Anfangslaute von Wörtern zu nutzen, z.B. mit dem Abzählvers: "mi, ma, mu, raus bist du." - Mehr dazu finden Sie unter: Sprachtherapie allgemein - Hören und Sprechen - Mundatmer-Nasenatmer usw.
Das Thema rot-rosa eignet sich für die Faschingszeit natürlich besonders gut, da in dieser Zeit in vielen Kindergärten die Farben thematisiert werden (--> R-Therapie). Auch die Farben braun, grün, und grau enthalten den Laut /r/, und ihre Aussprache bereitet einzelnen Kindern Probleme.
Mai 2019 die Osterzeit ist vorbei, wie fülle ich den Zeitraum bis zu den Sommerferien, welche Themen lassen sich für den Frühbereich gut aufarbeiten?
Da ich mit den Hasen vor Ostern begonnen habe, möchte ich sie zunächst als Thema fortführen:
Wieder eine kleine Sendepause
Unsere Kultusministerin macht mich sehr nachdenklich. Als Sprachheillehrer (=neutrale Form als Berufsbezeichnung) dürfen wir in Zukunft fast nur noch beratend im Frühbereich tätig sein. Erst in der Schule dürfen wir aktiv werden und Sprache fördern, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.
Fragen, die mich in diesem Kürzungswahnsinn daran festhalten lassen, dass eine sprachliche Förderung im Kindergarten auch aus pädagogischem Sichtwinkel sehr sinnvoll ist.
März 2018:
Auch bei uns wird das Wetter für die Hasen nun freundlicher ...
inzwischen müssen sie ihre Eier doch nicht mehr in den Schnee legen. Sogar die Osterglocken kommen rechtzeitig heraus.
Oktober 2018:
Eigentlich hatten wir von Ostern bis Oktober wunderbares Sommerwetter, da mag ich noch gar nicht vom Herbst sprechen.
Allerdings ist die Erntezeit in vollem Gange, und die Färbung der Blätter wird wohl auch bald voranschreiten, sodass ich auf diese Themen unter "Aktuelle Seiten" aufmerksam machen möchte.
Meine Sternstunden:
Manchmal bin ich auch einfach nur erstaunt: